10. Oktober 2005 
Mehrzweckraum, WALL, Merangasse 70, Graz  
 | 
		
10:00  | 
	ERÖFFNUNG
		Florian GESSLER       Erinnerungen an den dreidimensionalen Raum 
		für Violoncello Solo (2005) – Uraufführung 
	
		Bernadette KÖBELE – Violoncello 
 | 
10:25  | 
	BEGRÜSSUNG UND ERÖFFNUNGSVORTRAG
Susanne GÖPFERICH (Vorstand des Institutes für Translationswissenschaften, Universität Graz, Österreich) 
Josephine PAPST (Philosophin, Präsidentin von indexicals – Zentrum für transdisziplinäre Kognitions- und Staatswissenschaften, Graz, Österreich):  
How does Higher Education change in Austria and why does the how matter? – Opening lecture 
ÄNDERUNGEN IN DER UNIVERSITÄTSORGANISATION UND DER ORGANISATION IM HÖHEREN BILDUNGSWESEN 
   Vorsitz: Peter GRZYBEK & Nikolaus REISINGER 
 | 
	
11:45  | 
	Werner HAUSER (Jurist für Hochschul- und Universitätsrecht, FH Joanneum, Graz, Österreich):  
Reform des Hochschulwesens: Vergangenheit – Gegenwart 
 | 
	
12:15  | 
	DISKUSSION 
 | 
12:45  | 
	 
 | 
15:00  | 
	Kurt GRÜNEWALD (Wissenschaftssprecher der GRÜNEN Parlamentsfraktion, Parlament Wien, Österreich): 
	Freiheit der Universitäten und der Forschung – eine Fiktion? 
DISKUSSION 
 | 
	
	
15:30  | 
	Thomas ROTHSCHILD (Literaturwissenschaftler und Publizist, Universität Stuttgart, Deutschland):  
Literatur und Erkenntnis – Zur Kritik der Hochschulpolitik 
 | 
	
16:15  | 
	DISKUSSION 
 | 
	
16:30	  | 
	
  | 
 | 
	INDEXICALITÄT ALS DIE GRUNDLAGE DER TRANSDISZIPLINARITÄT 
   Vorsitz: Hans MIKOSCH 
 | 
	
	
17:00  | 
	Josephine PAPST (Philosophin; indexicals – Zentrum für transdisziplinäre Kognitions- und Staatswissenschaften, Graz, Österreich):  
Indexicality as the basis of Transdisciplinarity – The indexical structure of the complex reality 
 | 
	
	
18:15  | 
	DISKUSSION
  | 
	
	
19:00  | 
	 	Einladung zum Empfang der Steiermärkischen Landesregierung -  WALL im Restaurant DOLCE VITA  
 | 
	
	
11. Oktober 2005 
Senatssaal, Universitätsplatz 3, Graz  
 | 
	
 | 
	NATURWISSENSCHAFTEN UND TRANSDISZIPLINARITÄT 
   Vorsitz: Josephine PAPST 
 | 
	
10:00  | 
		Basarab NICOLESCU (Theoretischer Physiker, CNRS, Universität Paris VI, Mitglied der Rumänischen Akademie, Präsident des Internationalen Zentrums für Transdisciplinäre Forschung und Wissenschaften, Paris, Frankreich und Beratendes Mitglied von indexicals – Zentrum für transdisziplinäre Kognitions- und Staatswissenschaften, Graz, Österreich):  
Levels of Reality: History of the Concept and Consequences in Culture, Spiritualty and Social life 
 | 
		
	
11:00  | 
	DISKUSSION 
 | 
	
			
11:15  | 
	 
 | 
11:30  | 
	Runder Tisch: BEINHALTET DIE QUANTENTHEORIE EINE ONTOLOGISCHE VERPFLICHTUNG? 
   Vorsitz: Josephine PAPST 
ERNST, Wolfgang – Experimentalphysiker; TU Graz, Österreich 
MIKOSCH, Hans – Physikalischer Chemiker; TU Wien, Österreich 
NICOLESCU, Basarab – Quantenphysiker; Universität Paris VI, Frankreich 
PAIER, Harald – Mathematiker; Wien, Österreich 
UZUNOVA, Ellie L. – Quantenchemikerin ; Bulgarische Akademie der Wissenschaften, 
Sofia, Bulgarien  
 | 
13:00	  | 
	 
 | 
	
Meerscheinschlössl, Mozartgasse 3, Graz  
 | 
15:00  | 
		Hans MIKOSCH (Physikalischer Chemiker, Institut für chemische Technologien und Analytik, Technische Universität Wien):  
About the mutual relations between scientific fields 
 | 
15:30  | 
	DISKUSSION 
 | 
15:45  | 
		Bernhard Lauth (Philosoph, Universität München, Deutschland):  
Philosophy and ontology 
 | 
16:00  | 
	DISKUSSION 
 | 
16:15	  | 
	 
 | 
16:45  | 
	Workshop mit Basarab Nicolescu zu seinem Buch:  
Us, the Particle and the World
 | 
19:00  | 
	Ende des Workshops 
 | 
19:30  | 
	 Einladung zum Empfang des Bürgermeisters von Graz Mag. Siegfried NAGL -  Rathaus Graz  
 | 
12. Oktober 2005 
Senatssaal, Universitätsplatz 3, Graz  
 | 
 | 
	GEISTESWISSENSCHAFTEN UND TRANSDISZIPLINARITÄT 
   Vorsitz: Hans MIKOSCH 
 | 
10:00  | 
	Peter GRZYBEK (Vorstand des Institutes für Slawistik, Sprach- und Literaturtheoretiker, Semiotiker, Universität Graz, Österreich):  
From the culture of natural sciences to the nature of cultural sciences –
a transdisciplinary perspective and its practical implications  
 | 
			
10:30  | 
	DISKUSSION 
 | 
10:45  | 
	Heinrich PFANDL (Slawist, Institut für Slawistik, Universität Graz, Österreich):  Arbeit an der Sprache – Sprache in Arbeit 
 | 
11:00  | 
	DISKUSSION 
 | 
11:15  | 
	 
 | 
11:30  | 
	Nikolaus REISINGER (Historiker und Verkehrs- und Technikhistoriker, Institut für Geschichte, Universität Graz, Österreich):  
Das historisierende Subjekt in einer Geschichte ohne Ende – als Möglichkeit tranddisziplinärer Geschichtsvermittlung 
 | 
12:45  | 
	DISKUSSION 
 | 
13:00  | 
	 
 | 
 | 
	ANNÄHERUNG AN EINE TRANSDISZIPLINÄRE ÄSTHETIK 
   Vorsitz: Florian GESSLER & Thomas ROTHSCHILD 
 | 
15:00  | 
	Josephine PAPST: Introduction to a transdisciplinary aesthetics 
 | 
15:20  | 
	Beiträge zur DISKUSSION 
	Thomas PILZ (Architekt, Graz, Österreich):  
Schönheit und Intelligenz der Trampelpfade –  
Voruntersuchungen zu einer Theorie des Schönen in der Architektur 
 | 
15:50  | 
	Kommentar von Josephine PAPST  
	DISKUSSION 
 | 
16:15  | 
	 
 | 
16:45  | 
	SCHLUSSWORTE ABER KEINE LETZTEN WORTE von  
   Basarab NICOLESCU 
   Peter GRZYBEK 
   Nikolaus REISINGER 
   Thomas ROTHSCHID 
	Hans MIKOSCH 
   Josephine PAPST 
 | 
17:40	  | 
	 Ende
 | 
WISSENSCHAFTLICHE ORGANISATION UND LEITUNG: 
Josephine PAPST 
ORGANISATION:  
Josephine PAPST 
Erich PRUNC – Früherer Vorstand des Institutes für 
Translationswissenschaften, Universität Graz, Österreich 
Nikolaus REISINGER  
 |